Sich den neuen Herausforderungen und Gegebenheiten zu stellen, ihnen vielleicht sogar voraus zu sein, ist das Gebot der Stunde. Die Österreich Werbung präsentiert zwei innovative Ansätze für die MICE-Branche.
Die Tagungsindustrie gehört zu den in der Pandemie gebeuteltsten Branchen. Das Business kehrt nun langsam wieder nach Österreich zurück, aber auch im monatelangen Stillstand wurden innovative Ansätze und kreative Ideen zur Belebung der Veranstaltungsbranche geboren. „Die MICE-Branche wurde im letzten Jahr vor große Herausforderungen gestellt. Gerade hier war es aber wichtig, etwas umzudenken, neu aufzustellen und jetzt bereits an das Business von morgen zu denken“, sagt Laura Brunbauer vom Partner Management der Österreich Werbung. Das Land bietet seit jeher ein vielseitiges und attraktives Umfeld für Veranstaltungen. Davon können Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt auch in Zeiten der Pandemie profitieren – und Österreich erleben, ohne physisch nach Österreich zu reisen. Denn eines steht fest: Virtuelle und hybride Veranstaltungen sind gekommen, um zu bleiben. Zwei innovative Projekte der Österreich Werbung sollen nationale und internationale Teilnehmer*innen-Gruppen ansprechen und Lust auf den nächsten Österreich-Trip machen. Wie das funktioniert? Das lesen Sie hier.
Mit Austria rooms 360 präsentiert die Österreich Werbung ein Upgrade für digitale Events und die Basis für neue Geschäftsmodelle, vor allem in der MICE-Branche. Das Tool ist auf virtuelle Räume aufgebaut. Hinter einzelnen Hotspots verbergen sich touristische Inhalte, die eine Online-Konferenz vielseitiger machen – alles angesteuert über ein 360-Grad-Bild. Besucher*innen klicken bequem von der Video-Diskussion zum Online-Shop, zu Links mit Kulturangeboten, Playlists oder den Downloads der Kongressunterlagen. So wird der Gast vor dem Bildschirm noch besser abgeholt und Österreich wird auch virtuell als Qualitätsdestination wahrgenommen.
Die Anwendungsbereiche für Austria rooms 360 sind vielfältig: Ob als integriertes Element für eine bestehende Plattform oder Veranstaltung, für Präsentationen wie etwa im Rahmen von Verkaufsplattformen, als Agenda mit visualisierten Programmpunkten oder als Stand-alone-Veranstaltung – mit der Lösung von NETA bieten Veranstalter*innen ihren Gästen einen Mehrwert, der auf sie und ihr Unternehmen zugeschnitten ist und das Web-Event zu einem besonderen Erlebnis macht.
Ihr Debut feierten die Austria rooms 360 übrigens bei der Live Week von WeAreDevelopers im Herbst 2020 mit einem Kaffeehaus-Setting des berühmten Hotel Sacher aus der Wiener Innenstadt. Die Besucher*innen konnten sich Wiener Flair nach Hause holen – inklusive Apfelstrudelrezept.
Der virtuelle, dreidimensionale Rundgang durch österreichische Locations war nie einfacher: Mit dem Projekt virtual site inspections bietet die Österreich Werbung österreichischen Locations eine besondere Bühne. Der Fokus der Plattform liegt auf kleinen und mittleren Veranstaltungsstätten sowie Special-Event-Locations. Vor allem nationale und internationale Meeting- und Eventplanner sollen angesprochen werden. Der Clou: Der Rundgang durch die österreichischen Locations ist von überall aus möglich, nachhaltig, pandemieunabhängig und bietet somit einen Wettbewerbsvorteil. Zusätzlich ist die Einbindung von Fotomaterial in die virtuelle 3D-Tour möglich – so können zum Beispiel Settings wie Gala- oder Kinobestuhlung in den virtuellen Rundgang integriert und präsentiert werden.
Die Lösung befindet sich gerade in der Umsetzungsphase. Für die Umsetzung zeichnen sich Kreisbild Fotografen OG, die Gewinner*innen der Start-up-Challenge Innovation2Company, verantwortlich. Sie konnten mit ihren kreativen wie technisch ausgefeilten Visualisierungen überzeugen. Die Kosten der Produktion übernimmt die Österreich Werbung.